Tourist-Channel Slovakia: New homepage!
Test
30.04.2025
Hit of the Day !Hit of the Week!Hit of the Month !Hit of the Year !Slovak version pages www.tourist-channel.sk !Slovak version pages www.tourist-channel.sk !English version pages www.tourist-channel.sk !English version pages www.tourist-channel.sk !


Slovensky

Magyarul
Wappen

Bernolákovo

reale Lage der Gemeinde Bernolákovo
   
Bernolákovo-

Archäologische Denkmäler und Lokalitäten:
Die ersten archäologische Ausgrabungen in der Umgebung von Bernolákovo stammen aus der früheren Steinzeit. In der Grabstätte aus der Bronzezeit haben sich wertvolle Artefakten gefunden – die bronze Nadel, Hacke, Perlenkette aus Knochen und andere. Mehr Befunden stammt aus dem 8. Jhdt. – an der Dune Šakoň eine slawisch – awarische Grabstätte – eigenartig sind die Reste des Skeletts von einem Reiter mit Pferd und Ausrüstung. 
Theater und Schauspiele:
Die Theatervorstellungen finden im Kulturhaus statt. Im J. 1992 war die Gebäude rekonstruiert, damit sie als Mehrzweckgebäude mehr Raum für reiches kulturelles Leben der Gemeinde zur verfügen stellen kann.
Kino:
Filme werden zwei mal pro Woche gespielt, auch im Kulturhaus.
Konzertsäle:
Die Konzerte und Vorstellungen finden im Kulturhaus statt.
Kirchen und Sakraldenkmäler:
Die älteste Kulturdenkmal der Gemeinde ist die barocke, ursp. gotische, man setzt voraus das sie vielleicht romanisch war, römisch-katholische St. Stephan Kirche (14. Jhdt.). Wertvoll ist der goldene Becher aus dem 18. Jhdt. In der nordöstlichen Ecke des Parks beim Chateau steht eine barocke St. Anna Kapelle mit reichen Barockinventar, hat dem Statut eines Kulturdenkmal und heute dient sie für die Kirchenzeremonie. Marienstatuengruppe wurde im barock-klassizistischen Stil gebaut. Im Pfarrgarten befindet sich die ursprüngliche romanische Taufkirche aus der Ortskirche.
Bernolákovo-

Friedhöfe:
In der Gemeinde ist ein römisch-katholischer und evangelischer Friedhof. Eine Rarität ist der ursprüngliche Friedhof für Hunde, aus dem haben sich Zwei Grabsteine erhalten.
Burgen und Burgruinen:
Von dem 13. Jhdt. stand auf dem Hügel Várdomb eine Burg Čeklís (Bernolákovo wurde ehemals Čeklís genannt). In dem 16. Jhdt. bekam diese Burg den Namen Lilienburg. Die Burg und die Gemeinde haben die Aufständischen von František Rákoczy in dem 18. Jhdt. verwüstet.
Plastiken und Kreuze bei Verkehrswegen:
Schandpfahl – Pranger (17. Jhdt.), der in der Nähe von der Kirche steht, hat das Statut eines Kulturdenkmals.
Objekte der Volksarchitektur, Volkshäuser:
Dreiflügeliges barock Chateau der Familie Esterházy aus Anfang des 18. Jhdt. gehört zu den schönsten Barockbauten in der Slowakei. Es wurde gebaut von Jozef Esterházy, von dem Geld aus der Keiserprämie für die Hilfe der Habsburg Familie in den Kriegen gegen Türken. Das Chateau hat sich bis heute sein eigenes Aussehen, die ihm der Architekt Fellner gegeben hat, erhalten. Hat drei Einstockflügel, in der Mitte befindet sich eine Ovale und an den Seiten viereckige Türme und ein Repräsentationssaal. Heute hat diese Gebäude in Vermietung die Firma Huma 90.
Bürgerhäuser:
Neue luxuriöse Villen, überwiegend sind es Bürger aus Bratislava.
Denkmäler der Technik:
Auf dem Hügel Várdomb, wo war der Burg Čeklís, steht ein unfunktioneller Wasserturm, gebaut im Stil der mittelalterlichen Burgbastion. Kaiserin Maria Teresia ließ in Čeklís eine Manufaktur bauen – erste Kattunfabrik für Produktion von Tuch und Baumwollematerialien. Aus dieser Zeit stammen die Namen im Ort wie z.B. Herrenwiesen, wo die Leinen gebleicht wurde, Fabrikbrücke, oder Bach Eiswasser, der als Wasserreservoir benutzt wurde.
Andere Gebietsattraktionen die unter das Kulturgebiet zusammenfallen:
Anton Bernolák kam in die Gemeinde nach dem Studium
in Wien und Bratislava als junger Priester, der schon wissenschaftlich arbeitete. Schon während dem Aufenthalt in Čeklís beendete er und gab heraus sein bedeutendstes linguistisches Werk Slowakische Grammatik. In der Gemeinde sind tätig: Kindestanzverein „Niagara“, Musikgruppe „A je to?“ und Gruppe „Skan“.
Bernolákovo-

Gedenktafel und Gedenkstätten:
Ein Kulturdenkmal ist das Denkmal von A. Bernoláka aus dem J. 1937 vor der römisch-katholischen Pfarre, wo der bedeutende Literaturforscher in den J. 1787 – 1791 als Pfarrer und Dekan tätig war. Autor dieses Denkmals ist Frico Motoška.
Parks, Gärten und andere historische Grüne:
Bei dem Chateau erstreckt sich ein französischer Park mit Plastiken (Ľ. Godeho) und Fontäne. Heute befindet sich in dem Park ein Golfplatz.
Blasmusik:
Die Blasmusikkapelle Melódia führt Herr Arpád Nagy.
Musikanten im Gemeinde und in der Umgebung:
In der Gemeinde wohnt der akademische Bildhauer Juraj Čutek und Keramiker, das Ehepaar J. und J. Viglašovci.
Volkskunst – Volkskunstfertigung:
In der Gemeinde ist eine 200-Jahre alte Tradition des Schmiedehandwerks.
Gelage, Feste:
Feste werden immer an dem Feiertag der Hl. Anna veranstaltet.

       


   ...ďaľšie obrázky ( ) Gemeinde Bernolákovo:
Bernolákovo-
Bernolákovo-
Bernolákovo-
Bernolákovo-
Bernolákovo-
Bernolákovo-
Bernolákovo-
Bernolákovo-
Bernolákovo-
Bernolákovo-
Bernolákovo-
Bernolákovo-


Homepage der Gemeinde:
http://www.bernolakovo.sk
E-mail Adresse der Gemeinde:
obec@bernolakovo.sk

Info:
         e-mail: trade@ba.psg.sk
         phone: 00421-903447629, 00421-650340155
   
Attractions
      
E-mail us
 
home

  back