|
|
|
Ungartor
|
|
|
Weinbauobmann: Stephanie RIEDMÜLLER, Klosterpl. 4, Tel. 02165/64740
Gemeindesekretär: Ewald BERGMANN
Kontaktperson für touristische Angelegenheiten: Tourismusobfrau BR. Michaela Gansterer, Donaulände 27,
|
|
Tel. 02165/64810
Stadtkapelle: Kapellmeister Mag. Hans Peter Hahn, Gemeindeamt. Obmann Alt-Bgmst. Franz Hirschl, Hauergasse 29.
Seehöhe 165 m, 5651 Einwohner, 63 Gästebetten.
Eingebettet zwischen Braunsberg, Schloßberg und den Hundsheimer Bergen liegt am rechten Donauufer romantisch die alte Grenzstadt Hainburg. Die mächtige Burg aus der Babenbergerzeit bietet weiten Ausblick auf den Nationalpark Donau-Auen. In der Burgkapelle heiratete 1252 der junge Böhmenkönig Przemysl Ottokar die Babenbergerherzogin Margarethe von Österreich.
Die Mittelalterstadt Hainburg ist Ausgangspunkt für Wanderungen in den letzten großen Auwald Europas, wo seit mehr als 2000 Jahren die Urweinrebe wächst. Gepflegte Gaststätten und gemütliche Buschenschenken laden ein. Schwerpunkt des reichhaltigen Kultur- und Naturangebotes sind: Burgspiele, Historischer Stadtmarkt, Konzerte der Hainburger Haydn-Gesellschaft, geführte Wanderungen in der Hainburger Au, Stadtführungen.
Allgemeine Einrichtungen:
Busanschluß, Bahnhof mit Fahrradtransport (Schnellbahn S 7), Krankenhaus, Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Apotheke, Drogerie, Gendarmerieposten, Kfz-Werkstätte, Tankstelle, Taxi, Post, Bank, Bankomat.
Stadtbefestigung: Baudenkmal von europäischem Rang (weitgehend 1. H. 13.Jhdt.); mit ihren zahlreichen Türmen und Toren die vollständigste und monumentalste erhaltene Stadtbefestigungsanlage dieser Zeit in Mitteleuropa.
Stadtmauer: die bis ca. 12 m hohe und 2,2 m starke Stadtmauer nur im NW in einem größeren Bereich abgebrochen bzw. überbaut, sonst weitgehend erhalten.
Stadttore: Wienertor, bedeutendstes österr. Stadttor des 13. Jhs (1230/40). Im Torbereich 2 eingesetzte Ritterfiguren (Torwächter, 1270/90). An der NW-Seite ein Buckelquader mit wurmartigem Fabelwesen. In den oberen Geschossen Hainburger Stadtmuseum (Heimatmuseum, Tabakmuseum, urgeschichtliche Sammlung, Museum der Karpatendeutschen Landsmannschaft). Geöffnet: Mai-Oktober, Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr und 14-17 Uhr oder gegen Voranmeldung im Stadtamt.
|
|
|
Wienertor
|
|
Ungartor, bedeutendes in 2 Bauphasen (1230/40 und 1270/90) entstandenes Stadttor des 13. Jhs. An der stadtseitigen Turmfassade ein Buckelquader mit wurmartigem Fabelwesen.
Fischertor, 4-geschoßiger Torturm (2. H. 13. Jh, bauliche Veränderungen im 15./16. Jh.).
Burgruine Hainburg: beherrschend und weithin sichtbar, Lage und Terrain optimal nützender Komplex mit bedeutender mittelalterlicher Bausubstanz. Vermutlich 1050 von Bad Deutsch-Altenburg auf den Schloßberg verlegt. 1200 erster wichtiger Aufenthalt Herzog Leopolds VI., 1226 Residenz der Herzogin Theodora. 1243 Aufenthalt Herzog Friedrichs II., ab 1248 Sitz von Friedrichs Schwester Margarethe. 1252 auf der Burg Hochzeit Margaretes mit Przemysl Ottokar II. (Burgkapelle hl. Pankraz).
Ehem. Stadthöfe (Ministerialenhöfe): Schützenhof „Haus der Theodora“ (Babenbergerstr. 1, 13. Jh.); Meierhof (Babenbergerstr. 29, urk. 1369); Götzenhof „Wasserkaserne“ (Oppitzg. 11, urk. 1411), „Kreushof“ (Klosterplatz 6, 1396); Altes Bräuhaus „Hundsheimerhof“ (Ungarstr. 26, urspr. 14. Jh., 1544 Bräuhaus).
Sakralbauten: Pfarrkirche Hll. Philippus und Jakobus (1236 urk. Jakobs- bzw. Katharinenkapelle, um 1400 erweitert, umgeb. um 1700 von Matthias Gerl). Kapelle Hl. Ulrich (ehem. Bürgerspitalskapelle, urk. 1383) beim Ulrichsheim. Friedhofskapelle Hll. Rochus und Sebastian (urspr. Pestkapelle, urk. 1679).
Ehem. Sakralbauten: Karner (1220) und Lichtsäule (15. Jh.) im Bereich der ehem. Stadtpfarrkirche Hl. Martin (Alte Poststr. 24; Kirche im 18. Jhdt. abgetragen und als Steinbruch für Pfarrhof, Stadtpfarrkirche und Kirchturm verwendet). Ehem. Synagoge (im Hof Wienerstr. 9, 14. Jhdt.). Ehem. Minoritenkloster (Fabriksplatz 1, 1278/98. 1723 umgeb. zur „Tabakmanufaktur“, 1784 Hauptgebäude der Tabakfabrik, seit 2002 Depot des NÖ-Landesmuseums). Ehem. Franziskanerkloster (Klosterplatz 6, ehem. Areal des „Kreushofes“, heute Blattmagazin der Tabakfabrik).
Am Hauptplatz Marien-Säule (eine der reizvollsten Rokokosäulen in Niederösterreich, errichtet 1749 von Martin Vögerl), Haydn-Brunnen und Statue hl. Johannes Nepomuk. Zahlreiche alte Bürgerhäuser, Denk-Säulen und Kleindenkmäler.
Burgruine Röthelstein (1170/80), ca. 2 km östl. der Stadt auf einem dominant vorspringenden Kalkfelsen über der Donau.
Sport- und Freizeitmöglichkeiten:
Freibad (Bergbad), Golfplatz, Solarium (Sonnenstudio), Minigolfanlage im Bergbad, Kegeln, Wassersport (Paddeln), fünf Tennisplätze, Stockschießen (Asphalt und Eis), Eislaufen (Natur), Schießplatz und -keller, Fischen, Modellflug am Braunsberg, Kräuterlehrpfad, Wandern, geführte Erlebniswanderungen, Radfahren.
|
|
Burgspiele Hainburg am Schloßberg, Konzerte der "Haydn-Gesellschaft", Musikschule, Volkshochschul-Vorträge. Stadtbücherei, Öffnungszeiten: Di. 11.30-15.00 Uhr, Do. 18.00-19.00 Uhr, Fr. 10.00-13.00 Uhr.
Nächtigungsmöglichkeiten:
Gasthof "Zum Goldenen Anker", Donaulände 27, Telefon: 02165/64810, E-Mail: restaurant@goldeneranker.at – Homepage: www.goldeneranker.at
"Waldgasthaus", Familie Toth, Burgenlandstraße 85, Telefon: 02165/62549
Frühstückspension „Schloßblick“, Siedlerstraße 20, Tel.: 0676/9454060 oder 02165/62549
Familie Szlavik, Pächter Zsolt Nemeth , Preßburger Reichstraße 72, Tel. 02165/64840
Privatzimmer Familie Schweiger, Hollitzer Allee 28, Tel. 02165/64316
Privatzimmer Ingrid Obleser, Schönwieserstraße 15, Tel. 02165/67236
Privatzimmer Familie Putz, Schanzstrasse 6, Tel. 02165/63956
Privatzimmer Familie Richter, Schanzstrasse 9, Tel. 02165/65227
Restaurants/Gasthäuser:
Gasthof "Zum Goldenen Anker", Donaulände 27, Tel. 02165/64810
Gasthaus Arnold Kraker, Hauergasse 23, Tel. 02165/62182
| |
|
Burganlage am Schlossberg
|
|
|
Gasthaus Johann Dorn, Alte Poststraße 36, Tel. 02165/63177
Gasthaus und Pizzeria Slavik, Preßburger Reichstraße 72, Tel. 02165/64840
Waldgasthaus Attila Toth, Burgenlandstraße 85, Tel. 02165/62549
Gasthaus "Waldschenke", W.u.K. Csincsics, Thebnerstraße 875, Tel. 02165/64165
Gasthaus Alois u. Marianne Bredl, Babenbergerstraße 31, Tel. 02165/62402
Gasthaus "Haydnstüberl", Dieter Lehner, Klosterplatz 2, Tel. 02165/63847
Chinarestaurant XU Lisheng GesmbH., Preßburger Reichsstraße 3, Tel. 02165/64512
Erlebnisrestaurant Bäckerei Konditorei Naglreiter, Landstraße 86-88, Tel. 02165/62188
Restaurant Eitler“, Familie Eitler, Ungarstraße 16, Tel. 02165/62152
Galerie-Café-Restaurant „Vika“-„Fred and Fred“, Wienerstrasse 21, Tel. 02165/64950
Cafés/Konditorein:
Café Landman, Ungarstraße 26, Tel. 02165/67775
Stadtcafé, Inh. Fam. Ingo Vogl, Hauptplatz 19, Tel. 02165/62317
Eissalon-Pizzeria Daniel, Hauptplatz 10, Tel. 02165/64352
„Donau-Café“, bei der Schiffanlegestelle, Donaulände 2 a
Bar/Nachtclub/Diskothek:
CPT „Rainer’s“ Café-Bar, Ungarstraße
„Braunsberg-Beisl“, Braunsbergstraße 1, Tel. 02165/66713
Heurige/Buschenschenken:
Fabsich Johann jun. und Fabsich Erika, Obere Berggasse 9, Tel. 02165/64634
Gumprecht Gerhard, Alte Poststraße 7, Tel. 02165/62423
Hubicek Rosemarie u. Karl, Alte Poststraße 48, Tel. 02165/64978
Pinkl Johann, Hauptplatz 4, Tel. 02165/62632
Riedmüller Franz, Klosterplatz 4, Tel. 02165/64740
|
|