|
|
|
|
Weinbauobmann: Johannes Krems, Pfarrer Maurergasse 11, Tel. 02165/62766
Gemeindesekretär(in): Wolfgang Reinisch, Gemeindeamt BDA., Erhardgasse 2, Tel.: 02165/ 62900-16
Kontaktperson für touristische Angelegenheiten: GR. Robert Riedmüller
|
|
Seehöhe 172 m, 1375 Einwohner, 393 Gästebetten
Kurort mit der stärksten Jod-Schwefelquelle Österreichs bzw. Mitteleuropas, im "Archäologischen Park Carnuntum". Der Ort liegt im pannonischen Raum und zählt zu den sonnenreichsten Gebieten Österreichs.
An der selben Stelle hatten schon vor 2000 Jahren die Römer Carnuntums ihre Thermalanlagen erbaut. Moderne Kureinrichtungen, Hotels und Pensionen sowie Gastronomiebetriebe, welche allen Ansprüchen gerecht werden, sorgen für einen angenehmen Kur- und Urlaubsaufenthalt.
Entfernungen:
50 km nach Wien
20 km nach Bratislava
35 km zum Neusiedlersee
4 km nach Hainburg/Donau
4 km nach Petronell-Carnuntum
Sehenswürdigkeiten im Ort:
Archäologisches Museum Carnuntinum (erb. 1903/04 von Friedrich Ohmann und August Kirstein). Das Museum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg ist mit 3.300 Exponaten das größte Römermuseum Österreichs.
100 Jahre Museum Carnuntinum
|
|
|
|
|
Die Römerstadt Carnuntum ist das größte archäologische Erbe Österreichs und ein Symbol für Kultur und geschichtliche Tradition.
Das Erbe der Römer hat die Geschichte von Bad Deutsch-Altenburg schon immer mitbestimmt. Es ist ein integraler Bestandteil der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung des Ortes. Carnuntum hat die Identität des Ortes und seiner Bürger sehr wesentlich mitgeprägt.
Das Museum Carnuntinum wurde auf Initiative des „Vereins Carnuntum“ nach den Plänen von Architekt Prof. Friedrich Ohmann im Stil einer antiken Landvilla erbaut und vor 100 Jahren, am 27. Mai 1904 von Kaiser Franz Josef I. persönlich eröffnet.
Nach der Restaurierung und Neugestaltung strahlt es besonderen Glanz aus.
Das Museum beherbergt mit über 3.000 Exponaten die eindruckvollste und bedeutendste Sammlung von Fundstücken aus der antiken Provinzhauptstadt Carnuntum.
Das Museum Carnuntinum ist eines der Wahrzeichen der Marktgemeinde Bad Deutsch-Altenburg.
Die Marktgemeinde Bad Deutsch-Altenburg schätzt sich sehr glücklich, das bedeutendste und schönste Museum über die römische Geschichte an der Donau in seinem Ort zu haben.
Amphitheater des Römischen Militärlagers mit Besucherzentrum (Sonderausstellungen des Archäologischen Parks Carnuntum). Die Arena maß 72 x 44 Meter und wurde über zwei Zugänge im Osten und Westen betreten. Insgesamt fanden darin bis zu 8.000 Besucher Platz.
|
|
Romanisch-Gotische Pfarrkirche (Marienkirche, gegr. um 1020 von König Stephan von Ungarn ?) mit romanischem Karner (12.Jh./A.13.Jh.).
Schloß Ludwigstorff (urspr. Wasserburg, im 17. und 18. Jh. umgebaut; nur von außen zu besichtigen).
Zahlreiche Kleindenkmäler (z.B. „Altenburger Madonna“, „Marc-Aurel-Pfeiler“, römische Inschrift- und Grabsteine in der Kurparkallee u.v.a.).
Sport- und Freizeitmöglichkeiten:
Wandermöglichkeit in die Donau-March-Auen sowie in das WWF-Naturschutzgebiet der "Hundsheimer Berge".
1. Nordic-Walking-Pension im March-Donauland: Gästehaus Riedmüller, Badg. 28, Tel. 02165/62473-0, oder 0676/7003464. 4 Tennissandplätze mit Flutlicht, Trainerstunden nach Vereinbarung. Asphaltstockschießanlage. Kegelbahn. "Veranstaltungsprogramm" lt.aktuellem Veranstaltungskalender (z.B. Kurmusik, Sautanz, Tanzabende, u.ä.), Führungen durch den Archäologischen Park Carntuntum.
Allgemeine Einrichtungen:
Bus- und Bahnanschluß ab Wien-Mitte (Schnellbahn S 7).
Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Frauenheilkunde, Facharzt für Innere Medizin, Zahnarzt, Apotheke, Postamt, Sparkasse, Bankomat, Taxi-Mietwagen, Kurzentrum, Sauna, Dampfbad, Solarium, Nationalpark DONAU-AUEN Informations-Büro.
Nächtigungsmöglichkeiten:
Hotel "Kurzentrum Ludwigstorff " (Therme Carnuntum), Badgasse 17-23, T: 02165/626170, F: 02165/63948, e-mail: kur.ludwigstorff@netway.at
Parkpension "Bichler", Badgasse 38, Telefon 02165/64636 oder 02162/62977
| |
|
|
Pension "Hofmeister", Badgasse 7, Telefon 02165/62768, Fax: 02165/62867
Pension "Madle", Badgasse 22, Telefon 02165/62763, Fax: 02165/63899, e-mail: pension.madle@aon.at
Gästehaus und Kur-Café-Konditorei "Riedmüller", Badgasse 28, Telefon 02165/62473-0, Fax: 02165/62473-32, e-mail: pension.riedmueller@aon.at
Gästehaus/Heurigenschenke Familie "Schön", Neustiftgasse 10, Telefon 02165/62753
Hotel-Pension Gasthof Karl u. Michaela Stöckl, Hauptplatz 3, Telefon 02165/62337, Fax: 02165/64050, e-mail: gasthof-stoeckl@aon.at
Gasthof-Pension "Zum Amphitheater", Familie Hofstätter-Theuritzbacher,
Wienerstraße 51, Tel. 02165/62737, Fax: DW 16, e-mail: theu@medicalnet.at
Restaurant-Pension „Stephanstuben“, Norbert Krippner, Badgasse 34, Tel. 02165/64711, Fax: 02165/64720-400
Restaurants und Gasthäuser:
Restaurant im Kurzentrum Ludwigstorff-Kaiserbad, Badgasse 21-24, Tel. 02165/626170
Restaurant "Zum Amphitheater", Fam. Hofstätter-Theuritzbacher,
Wienerstraße 51, Tel. 02165/62737, Fax: DW 16
„Wiazhaus“ Durkowitsch, Pächterin Isabella Grüllenberger, Wienerstraße 7, Tel. 02165/62380
Gasthof "Stöckl", Hauptplatz 3, Tel. 02165/62337
„Donaustüberl“ Kaffee-Restaurant Gamsjäger, Donaupromenade, Tel. 02165/65102
„Stephanstuben“ Restaurant - Pension, Badgasse 34, Tel. 02165/64711
Cafés/Konditoreien:
Café-Bäckerei Carnuntum, Familie Hofmeister, Am Hauptplatz, Tel. 02165/62971
Kur-Café-Konditorei Riedmüller, Badgasse 28, Tel. 02165/624730
Heurige/Buschenschenken:
Familie Grill, Wienerstraße 25, Tel. 02165/62732, 0676/600 82 43
Familie Krems, Pfarrer Maurergasse 11, Tel. 02165/62766 oder 0699/120 32 566
Madle Walter, Badgasse 22, Tel. 02165/62763
Weingut Perger, „Römerschenke“, Sulzgasse 11, Tel. 02165/65595 oder 0676/5275011
Schön Herbert, Neustiftgasse 10, Tel. 02165/64723 oder 02165/ 62753
Familie Walter, Sulzgasse 17, Tel. 02165/64208 oder 02165/ 62802
|
|