|
|
|
|
Weinbauobmann: Horst Pelzmann, Hauptstraße 27, Telefon: 02143/2588
Gemeindesekretär(in): Erich Weintritt, Gemeindeamt
Kontaktperson für touristische Angelegenheiten: Gemeindeamt
|
|
Seehöhe 154 m, 674 Einwohner
Im Jahre 862 erste urkundliche Erwähnung als „Pagus ad Pergo“. Heute eine freundlich, nette Agrar- und Weinbaugemeinde. Herrliche Wälder, romantische Wanderwege. In unmittelbarer Nähe zur slowakischen Grenze (Bratislava) gelegen. Internationaler Grenzübergang nach Bratislava. Vom Aussichtsturm „Königswarte“ weiter Blick in die kleine ungarische Tiefebene und zur „Porta Hungarica“. Gemütliche und für ihre erlesenen Weine bekannte Heurigenbetriebe und Gasthäuser sorgen für das leibliche Wohl. Idealer Aufenthals- und Ausflugsort für Familien mit Kindern.
Sehenswürdigkeiten:
Pfarrkirche St. Anna zu Berg
die Pfarrkirche wurde 1748 erstmals als Kapelle erwähnt. Eine alte, den Apostolen Petrus und Paulus geweihte Kirche am Berg und wurde nach der Erweihung der neuen Kirche nur mehr bei gelegentlichen Andachten errichtet. 1780 wurde sie aufgelassen und aus ihrem Steinmaterial der Turm der St. Annakirche errichtet. 1863 erfolgte eine Erweiterung der Pfarrkirche und es ein großes Kreuz aus der Pottenburg integiert.
Das alterbild ist der hl. Anna geweiht.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der tonnengewölbe Bau mehrmals renoviert.
|
|
|
Kappelle St. Peter und Paul
|
|
Mariahilfskapelle
1859 wurde außerhalb des Dorfes die Mariahilfskapelle erbaut. Sie galt ursprünglich als Wallfahrtkapelle und wurde auch „Liebfrauenkapelle „ genannt. In ihrem Inneren befinden sich Statuen der beiden Apostel Petrus und Paulus aus der alten Bergkirche.
Kappelle St. Peter und Paul
Im Jahr 1982 wurde die Kapelle an der Stelle der ehemaligen Bergkirche errichtet, die ursprünglich auch vom Dorffriedhof umgeben war.
Pottenburg (Burg gehört offiziell zum Wolfsthal)
Auf einem Bergkegel zwischen Wolfsthal und Berg gelegen steht die Ruine Pottenburg. Eine adelige Frau „Adola auf Potinopurch“ errichtete die Burg zwischen 955 und 1025. Später wechselte sie oftmals die Besitzer. Mit dem Böhmenherzog und späteren König Ottokar II., Otto von Pottenpurch (1253), Ritter Ulrich Stuchs von Trautmannsdorf (1256), Herzog Albert III. (1351, Ritter Falkenstein zu Mannersdorf (1471) sind nur einige der früheren Besitzer genannt.
1519 war die Burg bereits nicht mehr besiedelt und wurde schließlich 1529 im ersten Türkensturm schwer beschädigt. Die Burgreste mit Wehrturm blieben bis heute erhalten.
|
|
Arne Karlsson Gedenkstein – An der Straße zum Freizeitzentrum wurde 1961 der Gedenkstein „Schwedenkreuz“ eingeweiht. Arne Karlsson, ein Mitarbeiter der schwedischen Hilfsorganisation „Rädda Barnen Österreich“ wurde 11. Juni 1947 an dieser Stelle in Ausübung seiner humanitären Tätigkeit von einem Militärposten der russischen Besatzungsmacht erschossen.
Franzosenmarterl – an der Gabelung Hauptstraße und Weinbergstraße wurde das Marterl in Erinnerung an die Franzosenkriege (1806 – 18809) an jener Stelle errichtet, wo die gefallenen Soldaten der französischen Truppen bestattet worden waren. Später wurden deren sterbliche Überreste nach Frankreich überführt.
Mariasäule – Pestsäule – am ehemaligen Ortsrand von Berg, an der (ehem. österreichisch-ungarische) Grenze zum Burgenland wurde die Säule vermutlich zum Gedenken an die Pest, der 1679 zahlreiche Menschen zum Opfer fielen, errichtet. Im Jahr 1999 wurde sie renoviert.
Türkenmarterl – am Nordhang des Ortes, in der Kellergasse, wurde das Denkmal zum traurigen Gedenken an die im Türkenstrum (1529 a 1683) ermordeten Bewohner von Berg errichtet.
Kriegerdenkmal – Aus dem 1. Weltkrieg heimgekehrte Soldaten bildeten den Kameradschaftsbund und errichteten 1921 unmittelbar neben der Pfarrkirche das Kriegerdenkmal. Eine steinerne Tafel mit Namen der gefallenen Kameraden erinnert an die Helden der beiden Weltkriege.
Allgemeine Einrichtungen:
| |
|
|
Busanschluß, Arzt, Bank, Bahnhof 4 km entfernt, Bankomat.
Sport - und Freizeitmöglichkeiten:
Fußballsportanlage, Tennis, Basketball, Radfahren, Wandern, Fischen, Badesee, Pferdekutschenfahrten, Gespannfahren.
Nächtigungsmöglichkeiten:
in den Nachbargemeinden Kittsee (2 km) und Wolfsthal (4 km)
Restaurants/Gasthäuser:
Café-Restaurant Ferdinand Burkhart, Hauptstraße 23, Tel. 02143/2237
Pizzeria „Al Caponne“, Hauptstraße 1, Tel. 02143/2030
Bar/Nachtclub/Diskothek:
Diskothek „C 2“, Ferdinand Burkhart, Hauptstraße 23, Tel. 02143/2237
Heurige/Buschenschenken:
Pelzmann Horst, Hauptstraße 27, Tel. 02143/2588
|
|