Tourist-Channel Slovakia: New homepage!
Test
30.04.2025
Hit of the Day !Hit of the Week!Hit of the Month !Hit of the Year !Slovak version pages www.tourist-channel.sk !Slovak version pages www.tourist-channel.sk !English version pages www.tourist-channel.sk !English version pages www.tourist-channel.sk !


Slovensky

Magyarul

English

Engelhartstetten

reale Lage der Gemeinde Engelhartstetten
 Besondere Attraktion:  SCHLOSS NIEDERWEIDEN
   
Engelhartstetten-SCHLOSS NIEDERWEIDEN
SCHLOSS NIEDERWEIDEN
Gemeindesekretär(in): Elisabeth SKOCEK, Gemeindeamt
Kontaktperson für touristische Angelegenheiten: GGR Georg KLÖCKLER
Seehöhe 143 m, 1812 Einwohner, 38 Gästebetten
(Katastralgemeinden Loimersdorf, Stopfenreuth, Groißenbrunn, Schloßhof, Markthof).
Aufstrebende Agrargemeinde, welche durch die Kraftwerksdiskussion rund um die Donau-Auen internationale Berühmtheit erlangte (Stopfenreuther Au). Diese Diskussion fand am 27. Oktober 1996 durch die Begründung des Nationalparkes Donau-Auen ein glückliches Ende, so daß sich Engelhartstetten nunmehr als Nationalparkgemeinde präsentieren darf. Doch nicht nur die Donau-Auen mit tropisch anmutender Pflanzenwelt und bereits selten gewordenen Vogelarten, auch die beiden Barockschlösser Schloßhof und Niederweiden zählen zu den unbedingten "Muß"-Stationen jedes Gastes.
Allgemeine Einrichtungen:
Bahnanschluß Wien-Südbahnhof-Engelhartstetten, Busanschluß, Arzt (mit Hausapotheke), Kfz-Werkstätte, Bank, Post.
Sehenswürdigkeiten:
Engelhartstetten-

SCHLOSS NIEDERWEIDEN
Barockes Jagdschloss, erbaut 1693/94 von Johann Bernhard Fischer von Erlach. Von Prinz Eugen 1726 erworben und mit Schlosshof zu einer Herrschaft vereinigt. Von Maria Theresia 1755 erworben und durch Nicolaus Pacassi ausgebaut, anschließend, ab 1765 unter Beibehaltung des Grundrisses eingreifend verändert und aufgestockt. Fresken im Kuppelsaal von Jean Pillement (1770). Dem Schloß vorgelagert zwei ebenerdige Nebengebäude, der sogenannten „Jagdküche“, im Osten weitläufige Parkanlage, 1693-1701 errichtet. Derzeit ist die gesamte Anlage in Renovierung und Wiederherstellung.
SCHLOSS SCHLOSSHOF
Dieses Schloß ist das Prunkstück des Marchfeldes. Erbaut 1627 unter Friedrich v. Prankh. 1725 von Prinz Eugen erworben und unter Mitverwendung des Vorgängerbaues durch Johann Lukas von Hildebrandt umgestaltet. 1728 Abschluß der Bauarbeiten und Umgestaltung des Inneren von Claude Le Fort du Plessy. Stuckarbeiten von Santino Bussi und Alberto Camesina. Anlage eines Barockgartens nach dem Gestaltungskonzept von Dominique Girard. 1736-55 im Besitz von Anna Victoria Prinzessin von Savojen, der Nichte Prinz Eugens, 1755 von Maria Theresia erworben. 1773-75 Umbau durch Franz Anton Hillebrand (Aufstockung) zum heutigen Erscheinungsbild. Nach 1898 Reitlehr- und Fahrinstitut. Seit den letzten Jahren wird die riesige Schloßanlage mit immensem Kostenaufwand laufend restauriert. Sie kann jedoch nur mehr einen schwachen Abglanz ihrer einstigen Herrlichkeit vermitteln. Im Originalzustand erhaltene barocke Schloßkapelle mit Deckenfresko von Carlo Carlone. Altarbild von Francesco Solimena. Einige Räume besitzen noch den Originalstuck, die meisten Stukkaturen stammen jedoch aus der Zeit Maria Theresias.
MEIERHOFANLAGE
Nördl. des Schlosses weitläufiges Areal um zentrale Pferdeschwemme, 1726-30 nach Plänen von Johann Lukas von Hildebrandt errichtet (Schafflerhof – ehem. Schäferei).
Auskunft über beide Schlösser:
Marchfelder Schlösser-Revitalisierungs- und Betriebsgesellschaft, A-2294 Schloßhof, Schloß 1,
Telefon: 02285/20000
Groissenbrunn: Barocke Wallfahrtskirche hl. Ägydius (err. 1751 von Matthias Gerl, 1763 durch Joseph Gerl vollendet). „Marienbründl“ (Wallfahrtsort). In der Ortsmitte drei Teiche (ehem. als Sammelbecken zur Bewässerung der Wasserspiele von Schloß Schloßhof.
Markthof: Pfarrkirche hl. Georg. Kleine im Kern rom. Kirche, urspr. Teil einer mittelalterlichen Wehranlage (Wehrturm). 1766 barock umgebaut und erweitert. Gedächtniskapelle hl. Florian, errichtet 1904/05 anläßlich der Vollendung des Hubertus- bzw. Marchdammes.
Sport- und Freizeitmöglichkeiten:
Tennisplätze in Engelhartstetten, Wandern, Radwandern.
Nächtigungsmöglichkeiten:
Privatzimmer Ilse Ornauer, Engelhartstetten, Untere Hauptstrasse 5, Telefon 02214/2468
Gasthof Otmar Weber, Loimersdorf, Ortsstrasse 61, Telefon 02214/2252
Privatzimmer Franz Pekarek, A-2292 Loimersdorf, Ortsstrasse 58, Telefon 02214/2286
Gasthaus „Prinz Eugen“, 2294 Schloßhof 60, Tel. 02285/6350
Restaurants/Gasthäuser:
Gasthof Otmar Weber, 2292 Loimersdorf, Ortsstrasse 61, Tel. 02214/2252
Gasthaus Otmar Weber, 2292 Engelhartstetten, Untere Hauptstrasse 29, Tel. 02214/2378
Heuriger "Forsthaus Stopfenreuth" mit Aueninformationszentrum, 2292 Stopfenreuth, Uferstrasse 1,
Tel. 02214/2232
Gasthof „Prinz Eugen“, 2294 Schloßhof 60, Tel. 02285/ 6350
Gasthaus „Zur Marie“, 2292 Stopfenreuth, Försterstrasse 7, Tel. 02214/20018
Gasthaus „Zum Marienbründl“, 2294 Groissenbrunn, Am Langen Weg 1, Tel.: 02285/64811

       
Homepage der Gemeinde:
http://www.engelhartstetten.at
E-mail Adresse der Gemeinde:
gemeinde@engelhartstetten.at

Info:
         e-mail: trade@ba.psg.sk
         phone: 00421-903447629, 00421-650340155
   
Attractions
      
E-mail us
 
home

  back