|
|
|
|
Gemeindesekretär(in): Alexander REDL, Hauptplatz 30, A-2293 Marchegg, Tel. 02285/ 7100-14
Kontaktperson für touristische Angelegenheiten: VzBgmst. Gerhard MAYWALD.
Seehöhe 141 m, 3.623 Einwohner, 18 Gästebetten.
|
|
(Katastralgemeinde: Breitensee)
Marchegg liegt eine knappe Autostunde von Wien entfernt. Gegründet 1268 von König Przemysl Ottokar. Zahlreiche Kulturdenkmäler zeugen von der einstigen großen Vergangenheit der Stadt. Am Stadtrand Naturschutzgebiete des World-Wildlife-Fund: "Marchauen" und "Kleiner Breitensee". Ideal für Familienausflüge.
Sehenswürdigkeiten:
Jagdschloss
Im J. 1344 wird erstmals die Burg in Marchegg erwähnt. Die Burg wurde im Laufe der Zeit zu einem Schloss umgebaut, das heute das Heimatmuseum sowie ein Jagd- und Afrikamuseum beherbergt.
Die Museen sind vom 15.März bis Ende November von Dienstag bis Sonntag jeweils von 9-12 und von 13-17 Uhr zu besichtigen.
Das Kloster Maria Königin der St.-Johannes-Gemeinschaft. Die 1975 in der Schweiz entstandene Ordengemeinschaft gründete 1994 in Marchegg auf Einladung des Wiener Erzbischofs ein Kloster. Die Zahlreichen Aktivitäten der Gemeinschaft sowie der Zustrom der Gäste ließ das Pfarrhaus bald zu klein werden. So entstand das neue Projekt eines Klosterbaus. Am 2.Sept.2001 wurde das neue Kloster gesegnet und die neue Klosterkirche dem Evangelischen Johannes geweiht.
|
|
|
|
|
Pfarrkirche "Zur hl. Margaretha“ - Die mittelalterliche Pfarrkirche von Marchegg, wurde im 18. und 19. Jahrhundert um- und ausgebaut. Bei Ausgrabungen wurden Mauerreste einer Kapelle gefunden, die in den historischen Dokumenten keine Erwähnung gefunden hat.
Filialkirche - In der Kirche in der Nähe des Bahnhofs ist das Pallfy-Kruzifix zu sehen. Es stammt aus der Schlosskapelle des Fürsten Pallfy, woher sich auch sein Name ableitet. Geschaffen wurde es 1631 von dem Bildhauer Jörg Petel.
Stadtmauer – 8 Meter hohe Stadtmauer rund um Marchegg,
Ungartor, Wienertor – ehemals Wachtürme und Zugänge,
Pulverturm – Marchbrücke.
WWF-Naturschutzgebiet "March-Auen" und "Kleiner Breitensee", größte Weißstorchkolonie Mitteleuropas auf Baumhorsten.
|
|
Allgemeine Einrichtungen:
Busanschluß, Bahnanschluß nach Wien (Bahnhof mit Radtransport), Gendarmerieposten, Arzt, Apotheke, Zahnarzt, Rettung/Rotes Kreuz, Werkstätte, Postamt, Bank.
Sport- und Freizeitmöglichkeiten:
Tennis (Marchegg und Breitensee), Reiten (Gut Markhof, Breitensee und Marchegg-Bahnhof), Fischen, Jagen, Schießplatz, Stadtbücherei.
Nächtigungsmöglichkeiten:
Gasthaus „Marcheck“, Helmut Kurz KEG, Hauptplatz 5, Tel/Fax: 02285/8556
"Islandhof Marchegg", Familie Loidl, "Urlaub am Bauernhof", Marchegg-Bahnhof, Am Berg 1,
| |
|
|
Tel. 02285/6786
Restaurants/Gasthäuser:
China-Restaurant "Mandarin", Marchegg, Bahnstraße 4, Tel. 02285/6797
Bahnhofrestaurant "Krupan", Am Bahnhof 8, Tel 02285/6143
Gasthaus „March-Eck“, Helmut Kurz KEG, Hauptplatz 5, Tel.+Fax: 02285/8556
Cafés/Konditorein:
Café "Waldrauch", Marchegg, Hauptplatz 34, Tel. 02285/7199
Café "Waldrauch", Breitensee Nr. 192, Tel. 02285/6196
Café „Bernstein“, Marchegg, Sepp Kast-Gasse 1, Tel. 0699/11 50 45 77
Cafe CHRISTIAN, Familie Masarik, 2294 Marchegg, Bahnstraße 66, 02285/64490
SCHLOSSBUFFET, Robert Maywald, 2293 Marchegg, Im Schloss, 0664/3585716
Heurige/Buschenschenken:
Falmbigl´s Grillheuriger, Marchegg, Am Meisterberg 12, Tel. 02285/6145
Buschenschenke "Zum Storchenhorst", Marchegg, Breitenseerstraße 3, Tel. 02285/6275
|
|