|
|
|
|
Weinbauobmann: Timm Christof, Dorfstr. 3, A-2471 Pachfurth, Tel. 02164/ 2573;
Josef Pöllmann, Obere Hauptstr. 22, A-2471 Hollern, Tel. 02164/ 2401
Gemeindesekretär(in): Josef RÖSSLER
|
|
Kontaktperson für touristische Angelegenheiten:
Seehöhe 152 m, 1455 Einwohner.
(Katastralgemeinden: Hollern, Gerhaus, Pachfurth, Rohrau).
Nette, freundliche Gemeinde, ca. 40 km von Wien zwischen Bruck/Leitha und Hainburg/Donau gelegen. In den Geschichtsbüchern scheint "Rorawe" (was Rohr und Au bedeutet) als früheste Ortsbezeichnung auf. 1240 wird der Ort erstmals als Markt bezeichnet. Seit 1976 besteht eine Partnerschaft mit Gärtringen-Rohrau in Württemberg (D). Rohrau ist der Geburtsort der beiden weltberühmten Komponisten Joseph und Michael Haydn. Das Geburtshaus ist ganzjährig (außer Montag) zu besichtigen. In den Rieden der Großgemeinde Rohrau wachsen hervorragende Weine, welche in den Kellergassen in Pachfurth, Gerhaus und Hollern verkostet und gekauft werden können.
Allgemeine Einrichtungen:
In Rohrau Haltestelle der Buslinie Hainburg-Bruck, Gemeindearzt mit Hausapotheke, Tierarzt in Pachfurth.
Sehenswürdigkeiten:
Rohrau:
|
|
|
|
|
Geburtshaus von Joseph und Michael Haydn:
Hier wurde im Jahre 1732 Joseph Haydn geboren. 1740 kam der achtjährige Knabe zu den Sängerknaben nach St. Stephan in Wien. Bereits mit zehn Jahren schrieb er eine kleine Messe. 1761 trat Haydn in den Dienst der Fürsten Esterhazy in Eisenstadt. In dieser Stellung verblieb er volle dreißig Jahre. Große Erfolge feierte er auf Konzertreisen in London. Im vorgerückten Alter schrieb Haydn noch bedeutende Werke wie "Die Schöpfung" und "Die vier Jahreszeiten". Am 21. Mai 1809 starb Haydn in Wien. Der Nachwelt hat er über tausend Werke hinterlassen.
Öffnungszeiten: Ganzjährig, täglich außer Montag von 10-17 Uhr. Auskunft: 02164/2268.
Schloß Harrach:
Urspr. Wasserschloss (12./13. Jh.) und Grenzfeste gegen Ungarn. 1776/77 tiefgreifender Umbau durch Andreas Zach (heutiges Aussehen). Seit 1970 beherbergt Schloß Harrach die größte Privatgemäldesammlung Österreichs. Sie gibt einen lückenlosen Überblick über die spanischen, neapolitanischen und römischen Malerschulen des 17. und 18. Jahrhunderts. Flämische, niederländische und französische Meister ergänzen den Bestand. Bereits im Jahre 1266 wurde Schloß Harrach urkundlich genannt und ist seit dem Jahre 1524 im Besitz der Familie Harrach. Das heutige Aussehen erhielt das Schloß im Jahre 1776.
Öffnungszeiten der Galerie: April bis Oktober, täglich außer Montag von 10-17 Uhr. Auskunft: 02164/2253. www.harrach.nwy.at
Pfarrkirche Rohrau, welche dem hl. St. Vitus geweiht ist, im Kern romanisch, im 17. Jh. barockisiert; im Chor gotische Kreuzrippengewölbe auf Konsolen aus der zweiten Hälfte des 14. Jhdt. mit später angebautem barocken Schiff und barockisiertem Westturm. Die Tür trägt die Zahl 1776, die Weihe erfolgte 1805. Der Hochaltar stammt aus der Mitte des 18. Jhdts.
Haydn-Denkmal, 1794 von Graf Karl Leonhard Harrach errichtet, 1951 vom Schloßpark auf den Joseph Haydn-Platz übertragen.
|
|
Pranger vor dem Gemeindeamt in Rohrau.
Bildstück und Kriegerdenkmalkapelle den Opfern des 2. Weltkriegs in Rohrau.
In der Leithaau befindet sich der einzige Gericht- bzw. Verkündstein, der noch in NÖ erhalten ist. Dies ist ein Steinwürfel, von 78 cm Kantenlänge, dessen Ecken genau nach den Himmelsrichtungen weisen.
Pachfurth:
Pfarrkirche Pachfurth, welche im Jahre 1722 zu Ehren des hl. Rochus und der Hl. Rosalia errichtet wurde (1784 erweitert). Der Hochaltar ist in neugotischen Stil aus Eichenholz gefertigt.
Pestkapelle in Pachfurth – neben dem ehemaligen Gasthaus Luloch wurde 1693 die Pestkapelle errichtet. Es ist ein barocker Bau mit ovalem Grundriß und in den Wandnischen befinden sich weibliche Heiligenfiguren und zwar rechts die Hl. Katharina mit dem Rad, hinten die Hl. Veronika mit dem Schweißtuch und links die Hl. Margarethe. Zwischen 1935 und 1972 war die Pestkapelle Bestandteil des Gemeindewappens, welches von Oskar Matulla gezeichnet wurde.
Gerhaus:
| |
|
|
Kapelle mit Marienaltar und Marterl mit Pieta.
Figur hl. Johannes von Nepomuk in Gerhaus.
Hollern:
Pfarrkirche Hollern, welche der hl. Helena geweiht und vor 1429 errichtet wurde.
Kriegergedächtniskapelle und Bildstock in Hollern.
Nächtigungsmöglichkeit:
Pension „Waldrausch“, Gerhaus, Dorfstrasse 4, Tel. 0699/88456344
Restaurants/Gasthäuser:
Restaurant "Schloßtaverne", Fam. Zengerer, Rohrau, Schloß 1, Tel. 02164/2487
Gasthaus Familie Speckl, Rohrau, Obere Hauptstraße 4, Tel. 02164/2227
Gasthaus Familie Palme, „Josefsbräu“, Rohrau, Obere Hauptstraße 27, Tel. 02164/2707
Heurige/Buschenschenken:
Familie Fischer, Pachfurth, Dorfstraße 52, Tel. 02164/ 2669
Familie Mayer Johanna, 2471 Pachfurth, Remisenweg 9, Tel. 02164/2389
Familie Timm, Pachfurth, Dorfstraße 3, Tel. 02164/2573
Familie Wenzel, Pachfurth, Gärtnergasse 6, Tel. 02164/21082
|
|